Antivirenprogramme / Internet Security Suiten
|
AhnLab
|
Asiatischer (vermutlich aus Korea) Hersteller, Softwaresprache Englisch oder Asiatisch
|
Avast (One)
|
Hinter der Softwarelösung Avast steckt der Mutterkonzern Gen Digital Inc. und scheren sich nicht um die Belange der User, wenn es um Support geht, denn der wird nur werbewirksam als VIP-Support verkauft, aber man erreicht ihn nie.
|
AVG
|
Hinter der Softwarelösung von AVG steckt Avast, die wiederum zum Mutterkonzern von Gen Digital Inc. gehört und sich gelinde gesagt, nicht um die Belange der User schert, wenn es um Support geht, denn der wird nur werbewirksam als VIP-Support verkauft, aber man erreicht ihn nie.
|
Avira
|
Avira Prime: schlechteste Software ever! Warum? 1. Die Firewall konnte nicht mit Klick auf den Button "Einschalten" aktiviert werden! Dadurch ist jedem Angreifer des PC's Tür und Tor geöffnet. Nach über einer Stunde schaffte ich es dann die Firewall über das Einstellungsrädchen und den darin enthaltenen Menüunterpunkt "Sicherheit" dann dort die Firewall einzuschalten. Jedoch nicht auf der Menühauptseite im entsprechenden Menü. Da fragt man sich, ist nun die Firewall endlich aktiviert oder doch nicht? Nachdem dann der PC heruntergefahren und/oder neu gestartet wurde, war der PC erneut nicht geschützt, da sich die Firewall wiederum nicht einschalten ließ. Dies ist eindeutig ein Bug, denn eine Firewall sollte sich bereits beim Windows-Start automatisch einschalten. Dieser Bug ist Avira bekannt, denn laut Avira Forum, hat Avira die Firewall abgeschaltet bereits im Dezember 2023 und bis dato scheint Avira keine Lösung dafür gefunden zu haben, deshalb bleibt sie laut Avira solange deaktiviert bis man eine Lösung gefunden hat. Was für ein Irrsinn, Avira schreibt dazu unter dem Link https://support.avira.com/hc/de/articles/20879290968337-Warum-ist-die-Avira-Firewall-auf-meinem-Computer-vor%C3%BCbergehend-deaktiviert
Warum ist die Avira Firewall auf meinem Computer vorübergehend deaktiviert?
Uns ist bekannt, dass ein aktuelles Update von Avira bei einigen Windows 10 und Windows 11 Nutzern ein Problem verursacht hat. Das Problem wird durch die Avira interne Firewall unter einer seltenen Bedingung verursacht. Es führt dazu, dass neue Windows-Prozesse nicht gestartet werden.
Das Problem wurde automatisch durch ein Update behoben, das am Montag, 11. Dezember 2023, 11:30 Uhr (MEZ) bereitgestellt wurde. Dieses Update schaltet die Avira Firewall vorübergehend ab, bis eine vollständige Lösung zur Verfügung steht.
Es gibt keine Auswirkungen auf die Sicherheit, da Avira Antivirus aktiviert ist und Schutz bietet.
2. Es fehlt ein E-Mail Menü, um eine Black- und Whitelist anzulegen. Selbst mit der unter dem Link https://support.avira.com/hc/de/articles/360003070914-Warum-sind-mein-Avira-Antivirus-E-Mail-Schutz-und-Webschutz-inaktiv verfügbaren Bug-Fix-Datei "bfe-fw-fix.exe" konnte dieser Bug nicht behoben werden.
3. Antivirus Updates schlugen fehl! 4. Selbst mit einem 12-Core Rechner wird dieser stark verlangsamt, was unter Bitdefender Total Security nicht war. 5. Tagelang Besetztzeichen wenn man den Telefonischen Support (erreichbar von Mo.-Fr. von 09-16:00 Uhr unter +49 7542-500-462) kontaktieren will, so wie man als Käufer von Avira Prime und somit Anspruch auf kostenlosen VIP-Support, angezeigt bekommt. Der Chat auf der Avira Website bricht permanent nach wenigen Sekunden (ca. 8 Sekunden) ab. Auf Nachrichten im Avira Webaccount wird nicht reagiert oder werden teilweise als "gelost" (soll wohl gelöst heißen) ohne jegliche Lösung anzubieten, ebenso wird nicht auf meine Mailnachrichten direkt an "Avira" oder der Muttergesellschaft "Gen Digital Inc." reagiert. Info: Zu "Gen Digital Inc." gehören die Softwaremarken: Avast
AVG Avira
Norton CCleaner LifeLock ReputationDefender by Norton
Angesichts solch gravierender Mängel, kann ich nicht nachvollziehen, wie die Computer-Zeitschrift "CHiP" Avira Prime als Testsieger in der Kategorie Security Suiten in 2024 küren konnte. Eindeutig eine Fehlentscheidung Seitens der CHiP!
|
Bitdefender (Total Security)
|
Testsieger bei vielen Tests in 2023.
Platz 1: www.bundespolizei-virus.de
Platz 1: www.chip.de
Spamschutz: JA, beschränkt sich aber auf die Eingabe einzelner Mailadressen, Domains und Freundesliste, die eine Art Whitelist darstellt. Das Programm verfügt über Import- und Exportfunktionen der Freundesliste (Whitelist) und der Spamliste (Blacklist). Wir vermissen weiterhin die Möglichkeit SPAM nach Betreff zu filtern oder selbst individuelle Filter anzulegen. Bitdefender importiert/exportiert allerdings nur im Bitdefender eigenen Format bwl. Die Dateiformate ".txt" oder ".csv" unterstützt Bitdefender bislang nicht, obwohl wir mehrfach Bitdefender diesen Verbesserungsvorschlag zugesandt hatten, da es den Usern deutlich Arbeit abnehmen würde, umfangreiche Blacklists zu importieren und User nicht mühsam tausende Mailadressen/Domains händisch eintragen zu müssen. Wir bieten hier mit unserer Download-Datei für Bitdefender bereits eine umfangreiche Datei für den Import in Bitdefender, die mehrere tausende an SPAM-Domains, TLD, und Mailadressen enthält.
|
BullGuard
|
|
Comodo Internet Security
|
|
ESET (Smart Security premium)
|
Spamschutz: JA, laut Herstellerangaben
|
G-DATA (Total Security)
|
Spamschutz: JA, laut Herstellerangaben:
Sonderangebote, Werbung, Newsletter – die Flut an unerwünschten E-Mails steigt immer weiter. Quillt Ihr Posteingang über dank Unmengen an unerwünschter elektronischer Post? Die G DATA Software schützt sicher vor Spam-Müll, blockiert Spam-Absender effizient und verhindert Fehlkennungen aufgrund der Kombination modernster Spam-Prüfungskriterien. Dieses Software-Modul steht Ihnen in den Programmversionen G DATA Internet Security und G DATA Total Security zur Verfügung.
Protokoll: Spam: Hier erhalten Sie eine ausführliche Übersicht über alle E-Mails, die von der G DATA Software als Spam eingestuft wurden. Über die Schaltfläche Aktualisieren können Sie den aktuellsten Datenstand der Software abrufen, über die Schaltfläche Löschen entfernen Sie alle bisher markierten Einträge. Die eigentlichen E-Mails in ihrem E-Mailprogramm werden dabei natürlich nicht gelöscht. Über die Schaltfläche Auf Whitelist können Sie eine markierte E-Mail auf die Whitelist setzen und damit die betreffende E-Mail-Adresse generell von einer weiteren Spamprüfung ausschließen. Über die Schaltfläche Auf Blacklist können Sie eine markierte E-Mail auf die Blacklist setzen und damit die betreffende E-Mail-Adresse besonders auf Spam-Elemente überprüfen.
Protokoll: Kein Spam: Hier erhalten Sie eine ausführliche Übersicht über alle E-Mails, die von der G DATA Software nicht als Spam definiert wurden. Über die Schaltfläche Aktualisieren können Sie den aktuellsten Datenstand der Software abrufen, über die Schaltfläche Löschen entfernen Sie alle bisher markierten Einträge. Die eigentlichen E-Mails in ihrem E-Mailprogramm werden dabei natürlich nicht gelöscht. Über die Schaltfläche Auf Whitelist können Sie eine markierte E-Mail auf die Whitelist setzen und damit die betreffende E-Mail-Adresse generell von einer weiteren Spamprüfung ausschließen. Über die Schaltfläche Auf Blacklist können Sie eine markierte E-Mail auf die Blacklist setzen und damit die betreffende E-Mail-Adresse besonders auf Spam-Elemente überprüfen.
Whitelist bearbeiten: Über die Whitelist können Sie bestimmte Absender-Adressen oder Domains explizit vom Spamverdacht ausnehmen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Neu und geben Sie dann einfach in das Feld Absender/Absender-Domains die gewünschte E-Mail-Adresse (z.B. newsletter(at)informationsseite.de) oder Domain (z.B. informationsseite. de) ein, die Sie vom Spamverdacht ausnehmen möchten und die G DATA Software behandelt E-Mails von diesem Absender bzw. dieser Absenderdomain nicht als Spam. Über die Schaltfläche Import können Sie auch vorgefertigte Listen von E-Mail-Adressen oder Domains in die Whitelist einfügen. Die Adressen und Domains müssen in so einer Liste in einzelnen Zeilen untereinander aufgeführt sein. Als Format wird dabei eine einfache txt-Datei verwendet, wie sie z.B. auch mit dem Windows Notepad erstellt werden kann. Über die Schaltfläche Export können Sie eine solche Whitelist auch als Textdatei exportieren.
Blacklist bearbeiten: Über die Blacklist können Sie bestimmte Absender-Adressen oder Domains explizit unter Spamverdacht setzen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Neu und geben Sie dann einfach in das Feld Absender/Absender-Domains die gewünschte E-Mail-Adresse (z.B. newsletter(at)megaspam.de.vu) oder Domain (z.B. megaspam.de.vu) ein, die Sie unter Spamverdacht setzen möchten und die G DATA Software behandelt E-Mails von diesem Absender bzw. dieser Absenderdomain generell als E-Mails mit sehr hoher Spamwahrscheinlichkeit. Über die Schaltfläche Import können Sie auch vorgefertigte Listen von E-Mail-Adressen oder Domains in die Blacklist einfügen. Die Adressen und Domains müssen in so einer Liste in einzelnen Zeilen untereinander aufgeführt sein. Als Format wird dabei eine einfache txt-Datei verwendet, wie sie z.B. auch mit dem Windows Notepad erstellt werden kann. Über die Schaltfläche Export können Sie eine solche Blacklist auch als Textdatei exportieren.
Spamschutz deaktivieren: Hier können Sie im Bedarfsfall den Spamschutz auf Ihrem Computer deaktivieren, z.B. dann, wenn Sie gar kein E-Mailprogramm auf Ihrem Rechner installiert haben.
Weitere Einstellungen: Infos hierzu erhalten Sie im Kapitel Anti-Spam.
Deutscher Hersteller
|
K7 Computing
|
Amerikanischer Softwarehersteller, Softwaresprache Englisch
|
Kaspersky (Internet Security)
|
Spamschutz: JA, aber komplett wirkungslos, da keine der eingetragenen Mailadressen/Domains gefiltert wurden.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt aktuell vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen.
|
Malwarebytes Anti-Malware Premium
|
Hersteller mit Sitz in Irland, deutschsprachige Website, Softwaresprache aber Englisch
|
McAFEE (Total Protection)
|
Spamschutz: JA, laut Herstellerangaben
|
Microsoft Windows Defender
|
Ist bei Windows 10 und Windows 11 inklusive. Kein Spammailschutz integriert!
|
MicroWorld
|
Angeblich Hersteller mit Sitz in Deutschland (76327 Pfinztal). Ich hingegen vermute, dass es sich eher um einen asiatischen Softwarehersteller mit Zweigstelle / Niederlassung in Deutschland handelt, da die Produkttexte deutliche Übersetzungsfehler enthalten, wie z.B. beim Produkt MailScan: "MailScan ist der weltweit fortschrittlichsten Echtzeit-Anti-Virus und Anti-Spam-Lösung für E-Mail-Servern. MailScan Garantien Organisationen gegen Viren, Würmer, Trojaner und andere Malware viele Rassen mit futuristischen und proaktiven Technologien. Einsatz eine Reihe von intelligenten Filtern, bietet MailScan vollständigen Schutz gegen Viren, Spam und Phishing- Mails, während die Bereitstellung umfassender Content Security zu. MailScan ist in mehr als 32 Geschmacksrichtungen, die verschiedenen Mail-Server auf dem Markt verfügbar zu schützen verfügbar."
|
Norton (Norton 360 Deluxe)
|
Spamschutz: JA, leider nur rudimentär! Programm beschränkt sich auf Eingabe einzelner Mailadressen oder Domains. Keine Möglichkeit zum Importieren umfangreicher Spamdateien via txt oder csv. Keine Filterung nach Betreff oder Anlegen individueller, eigener Spamfilter. Gehört auch zum Mutterkonzern Gen Digital Inc. der sich nicht mit Ruhm bekleckert für seinen nicht existierenden Support.
|
PANDA
|
|
PC Matic
|
|
Protected.net
|
Ist derselbe Hersteller wie Total AV
|
SOPHOS
|
|
TotalAV
|
|
Total Defense Essential Antivirus
|
|
Trend Micro (Maximum Security)
|
Spamschutz: JA, laut Herstellerangaben
|
VIPRE
|
|
ZoneAlarm Extreme Security NextGen
|
|
Spezielle Programme gegen SPAM
|
Mailwasher
|
|
Panda Email Protection
|
|
Sophos Email Security
|
|
SpamAssassin
|
|
SpamBayes
|
|
Spamfighter
|
|
Spamihilator
|
|
SuperSpamKiller
|
Deutsches Programm, sehr umfangreich, mit sehr vielen unterschiedlichen Filtermöglichkeiten und all dies für einen fairen Preis (derzeit 20 EUR Privatperson/1 PC bzw. 26 EUR Firmen/1 PC inkl. lebenslange Updates/Upgrades). Der Softwareentwickler ist stets bemüht, die Software permanent weiterzuentwickeln und hat weitere Softwareprogramme im Portfolio, wie z.B. SuperMailer, die aufeinander abgestimmt sind. Einzig die Optik, die stark an Windows aus alten Zeiten erinnert, ist nicht mehr ganz zeitgemäß und Bedarf einer Überarbeitung. Das Menü ist aber dennoch übersichtlich gegliedert und die Software erledigt seine vorgegebenen Aufgaben einwandfrei. Für mich ganz klar das Programm meiner Wahl um effektiv gegen Spammails vorzugehen. NACHTRAG: Leider hat mit den Änderungen bei Gmail, der SSK-Softwarehersteller sein Programm dahingehend angepasst, dass man keine Gmail-Konten mehr filtern kann. Der Entwickler verweist leider nur auf Google, sieht sich selbst nicht in der Bringschuld, sein Programm anzupassen. Daher nur noch eingeschränkt empfehlenswert!
|
VIPRE Email Security
|
|
Links zu Tests von Internet Security Suiten / Total Security Suiten, etc.:
www.av-test.org
www.bundespolizei-virus.de
www.chip.de
www.computerbild.de
www.experte.de
www.mysoftware.de
www.netzsieger.de
www.stern.de
Bitte achten Sie darauf, dass manche Tests nur wenige Programme verglichen haben oder manche Tests bereits Jahre zurück liegen. Aktuelle Programmversionen sind nicht mit alten Programmversionen zu vergleichen, da Algorythmen sich verändern, meist besser werden und Funktionen hinzukommen oder aus dem Programm entfernt wurden.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt aktuell vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen.